Ab Januar 2015 senkt der Gesetzgeber zudem den Garantiezins von 1,75 auf 1,25 Prozent pro Jahr. Die gute Nachricht: Kunden des Versorgungswerkes der Presse (www.presse-versorgung.de) können mit mehr rechnen als mit dem staatlich festgelegten Garantiezins.
Ausgenommen wie ein toter Fisch: Die Münstersche Zeitung (MZ) wird zum Zombie und erscheint ab Mitte November ohne eigene Redaktion. Der DJV-NRW warnt den Verlag Aschendorff nachdrücklich vor diesem Schritt weg von der Medienvielfalt, mit dem schon die Funke Mediengruppe bei der Westfälischen Rundschau gescheitert ist.
Informativ, kritisch, spannend – und handwerklich höchst professionell: Für ihre herausragenden Leistungen wurden am Mittwochabend, 29. Oktober 2014, zehn Text- und Bildjournalisten mit dem Journalistenpreis Münsterland 2014 ausgezeichnet. Rund 200 Gäste feierten gemeinsam mit den Preisträgern sowie den weiteren Nominierten im Foyer der Sparkasse Münsterland Ost in Münster.
Die Profilierung des Münsterlandes in den regionalen wie überregionalen Medien zu fördern und die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten zu würdigen, die genau dazu Ihren Beitrag leisten: Das ist das Anliegen des Münsterland e.V., des Pressevereins Münster-Münsterland e.V. und der Sparkasse Münsterland Ost als Exklusivsponsor, die den Journalistenpreis Münsterland gemeinsam vergeben. Als Laudatoren sprachen Magdalena Münstermann, Unternehmerin aus Telgte und Mitglied im Münsterland e.V., Ulrike Kaiser, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen-Journalistenverbandes, André Stinka, Generalsekretär der SPD in Nordrhein-Westfalen, Günter Alsmeier, Präsident des EUREGIO-Rates, Prof. Dr. Armin Scholl, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, sowie Hausherr Markus Schabel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost.
Der DJV-NRW kritisiert den Ausverkauf, den der Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff derzeit im Münsterland betreibt. Nachdem dieser Anfang September die Münstersche Zeitung abgestoßen hat, trennt er sich nun auch von der Emsdettener Volkszeitung und dem in Münster und Umgebung erscheinenden Anzeigenblatt „kaufen + sparen“. Um beide Blätter hatte es einst erbitterte publizistische Kämpfe zwischen dem Aschendorff Verlag und dem Medienhaus Lensing gegeben.
Radio Kiepenkerl Chefredakteur Andreas Kramer stellt sich beim Rundgang durch den Sender den interessierten Fragen. Foto: Marc A. Endres
Einschaltquote, Gewinnspiele und moderative Gesamtanmutung – bei einem Besuch von Radio Kiepenkerl sind die Mitglieder vom DJV Presseverein Münster Münsterland und von der dju Münsterland umfassend über die neusten Entwicklungen und aktuellen Probleme des nordrhein-westfälischen Lokalfunksystems informiert worden. Nach einem herzlichen Empfang durch Chefredakteur Andreas Kramer und dem VG-Vorsitzenden Klaus Schneider stellten sich die Programm-Verantwortlichen des lokalen Senders im Kreis Coesfeld den Fragen der Journalistenkollegen. Auf dem Programm stand ferner ein interessanter Rundgang durch den Sender und die Studios von Radio Kiepenkerl, der tiefe Einblicke in die praktische Lokalfunkwelt gewährte.
Seite 18 von 20